Samstag, 30. Juni 2018

Immer schön geschmeidig bleiben!

Alles fließt, und das noch nicht einmal mit griechischen Schriftzeichen und Akzenten...

Klack! Klacker-klacker-klack! Klack-tacktack-tack-klacktack. PAFF!

Bei der großen Buba geht am Ende der ersten Zeile die Hand in die Höhe, weil sie genau weiß, dass ich damit die Geräusche meine, die beim Tippen entstehen, und ich habe eine Tendenz dazu, die Enter-Taste sehr energetisch zu drücken, gelinde gesagt. Und genauso klackert es auch jetzt gerade wieder, während diese Gedanken in den Blog gegossen werden.

Heute nachmittag hat es allerdings nicht geklackert, da war alles still, und trotzdem habe ich Dinge bei Google gesucht, Links angeklickt und vieles mehr. Meine Finger sind nicht über diese schwarze Plastiktastatur gewandert wie jetzt, sondern über den Touchscreen meines Notebooks. Wenn ich es aufklappe und vollständig umklappe, kann ich es im Tablet-Modus benutzen. Das ist heutzutage natürlich längst ein alter Hut. Zuerst habe ich das vor Jahren bei der Sannitanic gesehen, und nun hat es mich auch erwischt.

Dabei wollte ich das eigentlich gar nicht. Ich bin froh, wenn ich weiß, wie mein Notebook funktioniert. Wenn ich die Dinge unter Kontrolle habe. Aber zum Spaß habe ich heute nachmittag das Gerät entstöpselt, umgefaltet und mit auf die Couch genommen, um mich der intuitiven Steuerung hinzugeben, und es hat wunderbar geklappt. Sicherlich habe ich Entwicklungspotential im Umgang mit dem Notebook als Tablet, aber ein erster Schritt ist geschafft. Mal schauen, vielleicht ist es ja praktischer als das klassische Notebook.

Eines der Labels, die ich in diesem Blog verwende, heißt Home Improvement. Verbesserung meiner Wohnung, sozusagen. Ich versuche, mir das Leben praktischer zu machen, weil ich mir so oft im Weg stehe; so bin ich erst nach dreieinhalb Jahren in Hassee auf die Idee gekommen, meine Meditationsposition innerhalb der Soundscape der Anlage um neunzig Grad zu drehen, um die Klänge so erleben zu können, wie sie vorgesehen sind. Seitdem meditiere ich nur noch in der neuen Position.

Aber eigentlich hat ja vorher auch alles funktioniert und ich war ganz zufrieden. Zeit für Hochbegabung und einen Hauch von Autismus: Ich mag Sicherheiten. Ich mag es, wenn Dinge sich nicht unerwartet ändern, sondern alles so läuft wie geplant, so aussieht, wie es aussehen soll, und das ergibt sich daher: Im Kopf bin ich immer schon drei Schritte weiter als das, was ich mache. Wenn ich an der Achterbahn Kärnan anstehe, bin ich in Gedanken schon wieder zuhause und genieße die Meditation. Wenn ich in der Schule bin, sind meine Gedanken mit der Gestaltung des Nachmittags beschäftigt.

Das geht auch soweit gut, denn als Hochbegabter weiß man, wie Dinge funktionieren (sollten), und kann einen verlässlichen Ablauf der Dinge im Kopf haben, die dann zu dem Gedankenstatus "drei Schritte weiter" führen. Wenn aber eine Unregelmäßigkeit auftritt, gerät die ganze Ursache-Wirkung-Kette in's Wanken und das Resultat ist nicht mehr sicher. Ich muss umgehend alles neu planen. Richtige Beobachtung: "Lebe den Moment" ist für einen HB eine echte Herausforderung - oder zumindest für mich. War interessant zu sehen, wie das als Teil des Filmkonzeptes zu Arrival (2016) verwendet wurde.

Sichere Abläufe verschaffen mir geistige Ruhe. Klare, strukturierte Abläufe, auf die ich mich verlassen kann, tun mir gut. Und mit diesem Mindset denke ich mir also: "Warum soll ich den Tabletmodus nutzen, wenn es doch gut funktioniert, so wie es ist. Das wäre nur eine Störung, eine neue Situation, auf die ich mich einstellen muss." Und wir reden hier nicht von Kleinigkeiten; ein Autist, oder ein Asperger, kann sich den ganzen Tag ruinieren, wenn er es nicht schafft, mit einer unerwarteten Situation klarzukommen. Hatte ich in SPO und NMS als Schüler, Wutausbrüche, Handgreiflichkeiten, es muss eine Qual für die Schüler gewesen sein.

Aber es führt kein Weg drumherum: Ich muss versuchen, mir etwas Flexibilität zu bewahren. Um mithalten zu können mit den Entwicklungen, die da draußen in der Welt vor sich gehen. Ich habe noch immer kein eigenes Handy, bzw. Smartphone. Ich habe diesen "Luxus" sehr genossen, jahrelang. Wozu sollte ich ein Handy brauchen? Dann muss ich wieder lernen, wie man damit umgeht, und dann bin ich ja auf einmal immer erreichbar, und überhaupt würde es eine Ewigkeit dauern, bis ich mich mit dieser neuen Situation arrangiert habe. Ich vermute, ein Handy ist eine neue Situation. Eine, die Auswirkungen haben kann.

Ich gebe zu, als ich mein Notebook heute nachmittag im Tabletmodus benutzt habe - das war einfach toll! Ich konnte es ohne Probleme längs oder hochkant stellen, das Bild wurde mitgedreht, die Bildschirmtastatur ist immer bereit, ich kann Dinge auf dem Bildschirm nach links und rechts wischen, um mir die wichtigen Sachen herauszusuchen... wie oben schon beschrieben: Das ist ein alter Hut, das machen doch alle so, und das seit Jahren. Ja, aber ich hänge hinterher. Weil es für mich bedeutet, gewissermaßen, aus dieser sicheren Hülle auszubrechen und mich weiterzuentwickeln.

Nun dürfte sich ablesen lassen, dass ich mir nach Jahren der Verweigerung in diesem Sommer endlich ein Smartphone zulegen werde. Ich brauche dafür ganz viel Beratung von meinen Freunden. Es fühlt sich an, als müsste ich zum Zahnarzt gehen, wirklich. Wobei das ein blödes Beispiel ist, denn zum Zahnarzt gehe ich dank buddhistischer Denkart mittlerweile gern.

Dr Hilarius, immer schön geschmeidig bleiben, um nicht zu verhärten!

post scriptum: Ich verlinke diesen Artikel auf der linken Seite unter "Thema Flexibilität", vielleicht geht es ja auch anderen HBs so, oder Autisten, die diesen Blog lesen.

Freitag, 29. Juni 2018

Was aus uns geworden ist...


Es ist immer wieder interessant zu sehen, wie Menschen sich entwickeln. Ein beliebtes Thema zum Sinnieren: Damals war ich so, heute bin ich ganz anders. Ich habe heute einen Film gesehen, der sich dem Thema widmet. Gut, eigentlich ist das nichts Ungewöhnliches, gerne werden Lebensläufe verfilmt und man begleitet den Filmcharakter über mehrere Jahre seines Lebens, so wie ich das neulich bei Moonlight (2016) gemacht habe. In jenem Film waren die einzelnen Lebensabschnitte so weit auseinander, dass man drei unterschiedliche Darsteller engagiert hat. Wenn es nicht ganz so gewaltige Alterssprünge sind, dann kann man auch einen Schauspieler nehmen und mit Make Up-Effekten wahre Wunder bewirken. Wie bei The Tree of Life (2011); keine Wunder, aber Brad Pitt und Andere über mehrere Jahre Storytime beobachtet.

Oder man macht es komplett ohne Spezialeffekte. Oder, wenn man es so will, mit einem ganz besonderen Spezialeffekt: der Zeit. Den heutigen Film hat Richard Linklater gedreht; für mich besonders interessant, weil ich Linklater schon in meiner Examensarbeit bei Slacker (1991) über den Weg gelaufen bin. Dieser Regisseur scheint gern zu experimentieren - so hat er damals einen Film geschaffen ohne festen Plot, ohne Hauptdarsteller, einfach ein Alltag in Austin, Texas. Keine Szene länger als zehn Minuten, kaum hat man einen neuen Charakter getroffen, verschwindet er auch schon wieder.

Boyhood (2014) ist ein weiteres erfolgreiches Experiment gewesen: Zweitausendzwei hat Linklater angefangen, zu filmen, nur mit groben Plotpoints, das Ende des Films stand fest, alles davor war flexibel. Sein Ziel: Eine Kindheit zu filmen (daher der Titel), und zwar mit realem Verstreichen der Jahre. Zwölf Jahre hat Linklater an diesem Film gearbeitet, und seine Hauptfigur Mason (Ellar Coltrane) wächst heran in einer Patchworkfamilie.

Die Frage nach dem Sinn des Lebens durchzieht den gesamten Film. Was ist der Sinn des Lebens für einen zehnjährigen? Fünfzehnjährigen? Fünfundzwanzigjährigen? Mit Patricia Arquette und Ethan Hawke stehen ihm zwei Veteranendarsteller zur Seite (Arquette erhielt dafür den Academy Award). Masons Mutter fragt sich selbst, woraus das Leben besteht, an einem kritischen Punkt beklagt sie "I thought that there would be something more..." - sie hat geheiratet, Kinder bekommen, geschieden, neu geheiratet, Kinder großgezogen, Studium nachgeholt, Job als Dozentin aufgenommen - doch als sie den dann volljährigen Mason Richtung College entlässt, scheint von ihrem Leben nichts mehr übrig zu sein - während Mason selbst gerade erst angefangen hat, das Leben zu erleben.

Mich hat beeindruckt, dass Linklater dieses Experiment tatsächlich durchgezogen hat. Zwölf Jahre lang. Und damit kann man getrost sagen, dass dies ein einzigartiger Film ist. Über knapp drei Stunden habe ich das Aufwachsen Masons angesehen. Ich habe mich an meine eigene Jugend erinnert gefühlt, so viel Bekanntes, Anderes neu. Ich fand es spannend, zu beobachten, wie Mason sich verändert: Anfangs typisch kleiner Junge, dann werden die Haare länger, es kommen Piercings, Nagellack, ein sehr eigener Stil - und es war toll zu erleben, wie die Figuren sich damit auseinandersetzen, was wir uns vom Leben erhoffen. Die Kritik scheint auch begeistert gewesen zu sein, sonst wären nicht siebenundneunzig Prozent der Rezensionen auf rottentomatoes.com positiv, und es gab eine ganze Menge Preise.

Jugend als Timelapse. Und immer wieder habe ich mich beim Ansehen selbst hinterfragt. Was habe ich gemacht? Was ist aus mir geworden? Wie waren meine Pläne damals, wie sind sie heute? Was erhoffe ich mir vom Leben?

Ein echtes Erlebnis.

Mittwoch, 27. Juni 2018

Deutschland, Deine Probleme

Beim Bowling dreht niemand ab...

Sie sind raus. Die Deutschen sind nicht mehr Teil der Weltmeisterschaft im Herrenfußball. Spannend: Beim Frauenfußball würde das Ausscheiden bei Weitem nicht so emotional erlebt werden. Und vor allem ist die Berichterstattung über das Ausscheiden an diesem Tag viel wichtiger als alles Andere. Die Lifeline-Flüchtlinge? Who cares. Seehofers Art der "Humanität"? Yeah, whatever. Menschen sterben jeden Tag auf der Welt. Aber eine Fußball-WM zu versauen, das kann man nur alle vier Jahre, also sollte das gebührend zelebriert werden. Heißt in meinem Fall, dass ich am Tag danach in der Schule mit ein paar meiner Schüler anstoßen werde, denn ich bin nicht der Einzige, der bei "Fußball" eher Ekel empfindet über die riesigen Geldmengen, die fließen, über Hooligans und die deutsche Überheblichkeit.

Ich kann mich ja nicht davon freisprechen, in den Dingen, die ich als Probleme empfinde, manchmal eine nicht nachvollziehbare Priorität zu setzen. Ich jammere auch über sehr komische Dinge; so hoffe ich seit einiger Zeit, nicht zu Auswahlgesprächen an Gymnasien eingeladen zu werden (weil ich ja eine andere Schulart bevorzuge: Was soll ich tun, falls ich tatsächlich eine Zusage bekomme?) - wo eine sehr gute Freundin sich freuen würde, überhaupt zu diesen Gesprächen eingeladen zu werden.

Also sollte ich nicht über diesen heutigen Abend lästern. Ich finde es nur immer wieder erstaunlich: Wenn ich einen Lederball trete, kann ich damit Millionen Euro verdiene. Wenn ich dagegen Schulkinder erziehe, präge, ihnen helfe und für ihre Entwicklung Verantwortung übernehme, bekomme ich nicht einmal einen Job.

Seit ich mich mit dem Buddhismus beschäftige, sind all' diese Meckereien nicht mehr wirklich bedeutsam für mich, ich bin ruhiger geworden, zum Glück. Wobei... dass ich hinsichtlich der fußballerischen Niederlage so überhaupt keine authentischen Gefühlsregungen zeige, war auch schon vor dem Buddhismus so. Ich werde wohl nie die klischeeige Bier-Fußball-Hete werden.

So ein Pech.

Dienstag, 26. Juni 2018

Kollegenkind

Bloß nicht... (NIEHCHT sagt die fette Schnecke)

Meine Mutter war Grundschullehrerin mit Leib und Seele, und wenn man in einem kleinen Dorf aufwächst und nicht so viele Grundschulen im näheren Umkreis sind, dann kann es durchaus vorkommen, dass man als kleiner Steppke auf die Schule seiner Mutter geht. So war es also auch bei mir, und naiv, wie ich nun mal war (und bin), habe ich mich gewundert, was für ein Zufall es doch ist, dass ich nie bei meiner Mama Unterricht hatte. Von den Implikationen hatte ich damals doch keinen Schimmer.

Mittlerweile bin ich einen Schritt weiter, und hätte ich selbst Kinder, würde ich auch darum kämpfen, nicht in ihren Klassen zu unterrichten. Was sich allerdings nicht vermeiden lässt, ist, dass man die Kinder eines Kollegen unterrichtet, und das kann sich auf das eigene Erleben des Unterrichts auswirken. Ich habe das damals an meiner ersten Schule erlebt, in der ich die Tochter eines Kollegen in Latein hatte. In den ersten Wochen war mir das überhaupt nicht bewusst, weil ich immer nur die Vornamen im Kopf habe - erst mit den ersten richtigen Notengesprächen ist mir das bewusst geworden.

Und das muss ja auch gar nichts Schlimmes bedeuten, erst recht nicht, wenn das Kind ein guter, vorbildlicher Schüler ist - oder wenn man sich zumindest über die Benotung einig werden kann, wenn ein Verständnis erzeugt wird und das nicht unter Umständen eine private Freundschaft belastet. Eigentlich geht das gut.

Und Du arbeitest ja auch an der Transparenz Deiner Noten: Du teilst zweimal pro Halbjahr die mündlichen Noten mit, dokumentierst sie genauso wie die Klärung der Bewertungsgrundlagen im Kursbuch. Wenn ein Schüler stark abzurutschen droht, suchst Du natürlich das Elterngespräch - mit Deinem Kollegen genau wie mit jedem anderen Elternteil, wo das zutrifft, und natürlich mit der Klassenleitung. Deine Klausuren sind nachvollziehbar und konform mit den Fachanforderungen, und wenn es nötig ist, hast Du sie Dir von Deiner Schulleitung genehmigen lassen. Du hältst Deine Schülerin kontinuierlich über ihren Leistungsstand auf dem Laufenden, und dann gibt es auch keine Probleme.

Eigentlich.

Aber was, wenn Dein Kollege der Meinung ist, dass seine Tochter eine andere Note verdient hat? Trotz jeglicher belastbaren, anderslautenden Bewertunsgrundlage? Was, wenn er da auch nicht mehr mit sich reden lässt? Und Du nicht nachvollziehen kannst, weshalb Du nur wegen des elterlichen Unmuts die Note hochziehen solltest? Was machst Du dann? Was mache ich dann, wie soll ich mich verhalten?

Zum Glück ist es noch nie zu dieser Situation gekommen, weil ich wirklich nicht wüsste, wie ich damit umgehen soll. Aber das ist einer der Gründe, warum ich es manchmal heikel finde, Kollegenkinder zu unterrichten: Ich fühle mich wieder wie auf dem Prüfungsstuhl, jede Unterrichtseinheit wird kontrolliert, jede Klassenarbeit wird dreimal nachkorrigiert und das Vertrauen in meine fachliche Beurteilungskompetenz ist gleich null.

Zeit für Professionalität - auf beiden Seiten.

Samstag, 23. Juni 2018

Startschuss

Bald wird das Bild in diesem Blog nicht mehr nötig sein...

"Who is you?"

Es muss Zufall gewesen sein, dass ich vor ein paar Tagen einen Beitrag darüber geschrieben habe, wie ich mich definiere, und wie diese Definitionen sich über die Jahre verändert haben. All' das bin ich, die Summe des Beschriebenen, und mehr. Es muss Zufall gewesen sein, dass ich gestern den Film Moonlight (2016) gesehen habe, in dem es auf bemerkenswerte Weise um Identitätsfindung geht. Bemerkenswert, weil der Film ausschließlich afroamerikanische Darsteller zeigt. Bemerkenswert, wie er mit dem coming of age umgeht. Bemerkenswert, wie er die Frage Who is you nicht beantwortet, sondern zwei Stunden lang beleuchtet, so dass der Zuschauer am Ende nicht mehr braucht als die Antwort I'm me und die Umarmung zweier Männer. Ähnlich wie in The Shawshank Redemption (1994), aber es hat mir besser gefallen, weil zwei pikante Themen diskutiert werden, nämlich The Black Experience und Homosexualität, beides nicht nur in den USA mit einem immer noch großen Entwicklungspotential. Wir sind noch nicht so weit, wie wir vielleicht manchmal denken.

Das hier wird keine Filmrezension. Und es geht mir auch nicht um Schwule oder überhaupt irgendwelche Minderheiten. Ich musste nur kurz mein Mindset von gestern Abend loswerden, um jetzt mit freiem Kopf die heutigen Gedanken niederzuschreiben.

Die Kieler Woche ist so gut wie um und irgendwas war diesmal anders. Nicht die überfüllten Busse mit den wehenden Fähnchen. Nicht die großen Barrieresäcke, die verhindern sollten, dass jemand ein Fahrzeug in eine Menschenmenge steuert (traurig, aber tempora mutantur). Was mir gefehlt hat, war das typische KiWo-Wetter. In den vergangenen vierzehn Jahren konnte ich mich eigentlich immer darauf verlassen, dass pünktlich zum Start der KiWo das sommerliche Wetter verschwindet und Platz macht für Regen, Wind und Kälte. Aber nicht in Zweitausendachtzehn! Da blieb das Wetter von Anfang an fantastisch, strahlende Sonne, kaum Wolken, verdorrende Felder, hundertvierzig Grad Fahrenheit in einem dieser total überfüllten Busse, die aufgrund der Kleiner-Kiel-Kanal-Sperrung ewig brauchen, eine Dreiviertelstunde lang stehen inmitten von schwitzenden Menschen, während ich nur noch nach Hause möchte, um den Schulstress abzuschütteln.

Doch nun ist es zu guter Letzt so gekommen, wie wir es eigentlich gewohnt sind. Seit einiger Zeit ist es kalt, grau und nass. Die Kälte bemerke ich in meiner ungeschützten Wohnung bei abgeschalteter Heizung besonders gut, da ist zur Zeit nichts mehr mit "nackt durch die Wohnung laufen", eher sollte ich Handschuhe tragen.

Aber die Kälte hat auch ihre Vorteile: Ich komme endlich in die Hufe für das Schulfinale. In knapp zwei Wochen werden die befristeten Kollegen verabschiedet, dazu gehöre auch ich und möchte dem Kollegium ein kleines Bonmot zum Schluss schenken (Thalia, Du Rampensau!) - endlich fange ich an, daran zu arbeiten und den Text zu lernen. Endlich lerne ich auch meinen Text für die Verabschiedung des Chefs. Endlich zimmere ich die letzten Noten und meinen Abschiedsunterricht zurecht (wobei ich mir vorstellen könnte, dass der an der KGS lieber klassische Fachvermittlung beinhalten sollte). Endlich putze ich das Bad. Endlich mache ich das Video, damit Er mich wieder einmal zu Gesicht bekommt.

Dass ausgerechnet dieses Scheißwetter sich für mich wie ein Startschuss anfühlen würde, hätte ich nicht gedacht - wobei es gar nicht so ungewöhnlich ist. Es tut einfach gut, einmal aus dieser lähmenden Hitze herausgerissen zu werden. Auf in die letzten zwei Schulwochen!

Freitag, 22. Juni 2018

"Hast du dich schon beworben?"


Das ist eine rhetorische Frage, wann immer mein aktueller Arbeitsvertrag ausläuft. Ja, natürlich habe ich mich beworben, muss mal schauen, ob was zurückkommt...

...ist der Standardsatz, den ich Kollegen entgegenklatsche, die mich nicht kennen. Ich habe gelernt, dass manche Menschen genau das hören wollen.

Wer mich kennt, ahnt, dass ich es noch nicht gemacht habe. Nix da. Keine Bewerbungen, keine Anfragen, gar nichts, und somit möchte ich ein kurzes Gespräch aus dem Arbeitszimmer der Schule wiedergeben, das tatsächlich unlängst so stattgefunden hat. Teilnehmer sind Dr Hilarius (H) und eine unglaublich freundliche, aufgeschlossene Kollegin (K).

K: "Und, hast du dich schon beworben?"
H: "Wenn du so fragst - nein, habe ich nicht."
K: "Äh... warum denn nicht?"
H: "Hmmm... das kann ich dir gar nicht so einfach sagen." 
K: "Und wo gehst du dann im Sommer hin?"
H: "In die Arbeitslosigkeit."
K: "Ja, aber das wird doch jetzt Zeit, ich hab' dir doch die Schule meiner Freundin empfohlen, warum hast du da nicht nachgefragt?"
H: "Weil es im Moment in meinem Gehirn tatsächlich Dinge gibt, die mir wichtiger sind, an die denke ich, und manchmal verliere ich Anderes dabei aus dem Blick."
K: "Wie jetzt, eine Arbeit und das Geld sind dir also egal?"
H: "Nein. Es ist nur so, dass mein Job nicht meine Top-Priorität im Leben ist."

Und da war es dann wieder, das verständnislose Gesicht meines Gegenübers. Die Frage, die mich tatsächlich in's Mark getroffen hat, war "Äh... warum denn nicht?" - denn auf der Suche nach der Antwort musste ich mir die Frage selbst stellen. Mich vor meinen inneren Spiegel stellen und fragen:

"Worauf wartest du? Sollen die Angebote von ganz allein kommen? Wie weit willst du es noch hinausschieben? Kannst du dir nicht endlich wieder Notizzettel machen mit den Dingen, die wirklich wichtig sind???"

N E I N

Und genau an der Stelle wird für mich eben doch wieder fühlbar, wie mich die Hochbegabung behindert. Ich stürze mich geistig auf alles, was mich interessiert, mit voller Inbrunst, auf verhaltensauffällige Schüler, Elterngespräche, Verabschiedungstexte, die ich auswendig lernen muss, bin mit Feuer und Flamme dabei - und vernachlässige dabei quasi meine eigene Lebenssicherung.

Das muss total bescheuert klingen.

Ich bewundere meine hochbegabte Kollegin mit Mann und vier Kindern, die alles wuppt und ihr Gehirn voll unter Kontrolle hat. Da läuft alles so, wie es soll, und so geht es vielen Hochbegabten. Ich bewundere sie alle.

Und stehe mir derweil weiter im Weg.

post scriptum: Heute habe ich dann endlich meine Bewerbungsunterlagen aktualisiert (auf einen Wink der Sannitanic hin), ging ja vorher nicht, weil mein Notebook und mein Drucker kaputt waren - Reparatur? Ist grad nicht so wichtig! - und ich werde mal versuchen, mich gedanklich von der KGS zu lösen. Wird Zeit. Ich bin viel zu tief hineingerutscht.

Mittwoch, 20. Juni 2018

Sex mit Schwertern


Lateinlehrer ahnen, was kommt: Stilblüten aus einer Lateinklausur, die Krönung zuerst:

"Und er führte das Eisen, das er sich umgeschnallt hatte, in ihre Lenden ein."
quoque accinctus erat, demisit in ilia ferrum
eigentlich: "Und er rammte das Schwert, mit dem er bewaffnet war, in seinen Unterleib."

Ovid, wie er leibte und liebte. Inklusive Umschnalldildo. Das klingt klassisch nach Schüler: Ich weiß nicht, was der Satz bedeuten soll, also bastele ich ihn mir so zurecht, wie ich mir das vorstelle. Und am Ende nicht Korrekturlesen, das verdirbt nur den Spaß. Dann würde solch' ein Satzbau auffallen:

"Ich habe dich getötet, du Arme, am Furcht erfüllten Ort, den ich nachts guthieß du sollst kommen, und nicht ich komme als Früherer hierhin."

Und jeder von uns kennt Antworten, die man kaum entziffern kann:

"Pyramus ih ein Kleidungsstük aus Titte abmeld, unft sich du Tod zu sie nachts denthingeschikt zu haben, und sagt du Löra, den sie sen Hut and zehren sollten, verl er es nicht anhölt..."

Und immer diese kitschigen Selbstmorde:

"Pyramus' Vorwürfe sind zwar berechtigt, er hat schließlich mit zugestimmt, sich in einem Wald voller Löwen zu treffen, jedoch hätte Schlimmeres verhindert werden können, wenn er sich nicht nach drei Minuten Monolog in sein Schwert gestürzt hätte." (halber Extrapunkt!)

Auf die Frage "Was sind die Metamorphosen?" nach vier Monaten Unterrichtsthema diese Antwort:

"Ich vermute, dass eine Metamorphose eine Geschichte ist, in der Menschen zu etwas "fabelhaften" werden oder sich Götter zu Lebewesen verwandeln. Da ich in vielen Serien etwas von "Meta-Wesen" höre und dies Menschen waren und jetzt bestimmte Fähigkeiten haben."

Satzbau, die Zweite:

" Von welchen das lange zerstörte Leben war, ist unsere Leidenschaft schuldig: Ich dich, du Arme, ich tötete." - "Durch welches war langes, würdiges Leben unser, jenes Tier schuldig sein." - "Aus welcher jener ein langes, würdiges Leben machte, es ist unser schuldiger Geist."

So, ich nehme mir jetzt zum Kuscheln mein Kleidungsstück aus Titte und gehe in's Bett!

Sonntag, 17. Juni 2018

Wer bin ich?


So eine einfache Frage mit so unendlich vielen Facetten. Nicht ohne Grund spielt der Ausdruck Identität in diesem Blog immer wieder eine sehr wichtige Rolle. Nosce te ipsum haben die ollen Römer gesagt, "erkenne dich selbst". Aber das ist gar nicht so einfach.

Ich suche seit Jahren nach meiner Identität, und von Jahr zu Jahr kann ich meinem Persönlichkeits-Puzzle Teile hinzufügen. Ich frage mich "Was macht mich aus?" - "Wie definiere ich mich?" - und stelle fest, dass ich da sehr labil bin. Wann immer ich etwas Neues über mich herausfinde, definiere ich mich darüber.

Als ich mich endlich geoutet hatte, war ich irgendwie "nur noch" schwul. Ich bin auf Szeneparties gegangen, ich habe Toleranz und Akzeptanz von meinen Mitmenschen eingefordert, ich war Dauergast bei Gayromeo, ich habe viele der Entscheidungen meines Alltags unter der Schwulenperspektive getroffen. Das war mir wichtig, endlich konnte ich das ausleben, also wollte ich diesen Umstand an meinem Lebensalltag teilhaben lassen. Ich habe diesen Faktor in meinen wissenschaftlichen Hausarbeiten auftauchen lassen, ich habe Referate über schwule Schriftsteller gehalten (Tennessee Williams, Chuck Palahniuk, Douglas Coupland anyone?). Ich habe mit Freunden ununterbrochen über Homosexualität gesprochen.

Irgendwann, Monate, Jahre später hatte ich mich daran gewöhnt. Mit einem Mal wurde ich zum Gothic. Ich hatte nur ganz vorsichtig angefangen, ganz zögerlich mein erstes Gothic-Album gehört (Tristania - Widow's Weeds). Nach und nach mehr schwarz getragen... und dann ist auch der Knoten geplatzt, ich bin auf Szeneparties gegangen, ich bin mit Kayal in die Uni gegangen, ich trug fast nur noch schwarz. Mein kompletter Musikgeschmack hat sich gewandelt. Was interessierte es mich überhaupt noch, dass ich schwul war? Gothic zu sein, das war mir viel wichtiger. Ich habe Freunde mit zur Lost Souls geschleppt, ich habe mein Profil im StudiVZ überarbeitet, so dass es keinen Zweifel mehr an meiner Ausrichtung gab, ich habe zuhause düstere, alberne Rituale durchgeführt (die mir damals aber wichtig waren).

Wurde alles normal, alles Alltag. Dann kam in großen Schritten meine Examensarbeit, die viel mit mir angestellt hat (ich werde irgendwann einmal darüber schreiben, denn das war tatsächlich ein Wendepunkt in meinem Leben). Erst nur Recherche, dann als richtige Aufgabe habe ich mich mit psychoaktiven Substanzen auseinandergesetzt und bin in die Suchtprävention gegangen. Gegenüber meinen Mitmenschen habe ich mich nicht darüber definiert (die besten Freundinnen mal ausgenommen), weil das Thema einen stigmatisiert und man damit nicht hausieren gehen sollte. Auch nicht, wenn man einfach nur aufklären möchte. Also nicht definiert, aber ich habe viel Freizeit damit verbracht, mich über diese Substanzen zu informieren, und habe Gundula Barschs Thesen zum Thema Drogenmündigkeit geradezu inhaliert. Im Netz hat damals ein User für mich ein bisschen Bildbearbeitung gemacht - siehe oben. Das war alles neu für mich - für eine Weile.

Und auch das ließ irgendwann nach. Okay, ich bin schwul. Okay, ich bin Gothic. Okay, ich kenne mich mit Drogen aus. Alles kein Mainstream, aber für mich dann letztlich doch normal geworden. Und dann kam das Referendariat, dann kam dieses eine Modul über besondere Lernausgangslagen, in dem über diverse Förderstatus gesprochen wurde, aber eben auch über Hochbegabung. Und ich saß da, die anderen wollten nachmittags nur noch nach Hause, und ich klebte mit meinem Blick seit zwei Stunden an der Symptomliste Hochbegabung fest. Und unendlich viele Teile meiner Jugend fielen endlich an ihren richtigen Platz. Auf einmal wusste ich, was mit mir immer "verkehrt" war, auf einmal konnte ich mir das alles erklären. Und sorry, liebe Mitmenschen, aber wenn dreißig Jahre Komischsein endlich erklärt werden, dann nimmt mich das mit.

Auf einmal war ich hochbegabt - und schien bzw. scheine mich nur noch über die Hochbegabung zu definieren, seit mittlerweile vier Jahren. Ich versuche, mein komisches Verhalten damit zu erläutern, ich versuche, mit meinen Problemen als Hochbegabter umzugehen, denn nun weiß ich mehr darüber, nun kenne ich Strategien. Aus Angst, dass Menschen mich auch weiterhin komisch finden würden, begrüßte ich sie quasi immer mit "...und ich bin hochbegabt." - was ein großer Fehler ist, gerade gegenüber Menschen, die mich gar nicht kennen, denn auf einmal bin ich wieder arrogant und überheblich und "...warum muss er eigentlich immer wieder mit seiner Hochbegabung anfangen?" - Letzterer Satz ist ja wahrscheinlich berechtigt. Deswegen höre ich ihn in den letzten Jahren immer und immer wieder. Nicht direkt, aber hinter meinem Rücken. Und ich schäme mich dafür und lerne "Sei hochbegabt, aber rede nicht drüber", mal schauen, wann ich das endlich verinnerlicht habe.

Ich bin ein Exot - zehn Prozent der Bevölkerung sind homosexuell. Gothics dürften nicht mehr als fünf Prozent sein, eher noch weniger. Und hochbegabt sind zwei bis drei Prozent. Alles zusammen macht mich zu einem Exoten, und genau darauf beziehe ich mich, wenn ich zu anderen Menschen sage "Ich bin ein bisschen komisch". Und dann sagen sie ganz nett, ach, das sind wir doch alle, und wenn sie dann irgendwann merken, was ich meine, kommt so etwas wie "Das hättest du auch gleich sagen können."

All' das war ich. All' das bin ich.

Und wer bist Du?

post scriptum: Ich will mein Verhalten hier gar nicht rechtfertigen. Sondern nur einmal vom Herzen schreiben, weil die große Buba mich in zwei Fällen darauf hingewiesen hat, dass ich mich - in der jeweiligen Phase - fast nur noch über meine neue Eigenheit zu definieren schien. Und ich bin dankbar, dass sie das gesagt hat, denn ich selbst habe das überhaupt nicht mitbekommen und andere Menschen, wie gesagt, haben nur hinter meinem Rücken darüber geredet.

Samstag, 16. Juni 2018

Fußball-Wemm

Warum nicht viel lieber Bowling a la The Big Lebowski?

Alle vier Jahre ist es soweit - die Fußball-Junkies kommen in einen Vollrausch, die ganze Welt spielt verrückt. Die ganze Welt? Nein, da gibt es einige wenige Ausnahmen, eine davon bin ich, weil mich Fußball wirklich so überhaupt nicht tangiert. Im Gegenteil, ich kann mir diese Machismo-Parade nicht antun. Zumindest war es meistens so; vor vier Jahren habe ich ab dem Achtelfinale tatsächlich Deutschlands Spiele eingeschaltet. Nicht geschaut, nicht aktiv verfolgt, aber im Hintergrund laufen gehabt. Weil halt doch ein bisschen Spannung dabei war, ob "unsere Jungs" es diesmal wohl schaffen würden.

Das kam auch eigentlich erst, weil Er und ich uns für einen schönen Abend verabredet hatten, an dem ein Spiel war. Klar haben wir das geschaut, denn Er fährt total auf Fußball ab, wie so viele, und ich wollte, dass Er einen schönen Abend hat. Und fand es gar nicht mal so uninteressant. Zwar kein Vergleich zum Rest des Abends... schwärm... aber recht kurzweilig. So kam es wohl dazu.

Ich finde diese Unsummen Geld, die im Fußball-Business fließen, irgendwie komisch. Suspekt. Dafür, dass jemand auf einen Ball eintritt. Aber gut, genauso wird sich sicherlich ein Fußballspieler fragen, warum der Lehrer seiner Kinder so "viel" Geld verdient, während er ihnen doch eigentlich nur Vorlesungen hält.

Suspekt finde ich die Bestechungen, von denen man hört, suspekt finde ich den ganzen Hooligan-Quatsch, suspekt finde ich, wie Männer sich zu Vollidioten entwickeln (wenngleich man sich mit fünfunddreißig Jahren daran gewöhnt hat), suspekt finde ich, dass Frauenfußball für so viel weniger wichtig erachtet wird, suspekt finde ich die Ausrede der Fußball-WM als Grund, sich volllaufen zu lassen. Das können wir auch ohne Grund (wobei ich das tatsächlich weit hinter mir gelassen habe).

Und trotzdem muss ich mit einem Hauch Wehmut zugeben, dass ich gern wieder ein Spiel anschauen würde, wenn Er dafür rüberkommen könnte. Würde. Aber okay, es wird ja nicht die letzte Weltmeisterschaft gewesen sein.

Freitag, 15. Juni 2018

These Days


Den gestrigen Artikel zu schreiben, das hat mir sehr viel Spaß gemacht. Es hat Spaß gemacht, über die Perspektivwechsel nachzudenken, es hat Spaß gemacht, über den Einsatz von 2nd- bzw. 3rd person perspective zu sinnieren, es hat Spaß gemacht, die an dem Beitrag beteiligte Person um Erlaubnis zur Veröffentlichung zu bitten und ihr Feedback zu dem Artikel zu bekommen, es hat Spaß gemacht, zu hören, was die große Buba dazu zu sagen hatte. All' das hat Spaß gemacht.

Und das erwähne ich, weil Spaß Mangelware ist während These Days. These Days, das ist die Zeit zwischen den Oster- und den Sommerferien, und jeder Lehrer, der nicht mehr im ersten Lehrjahr ist, weiß genau, was damit gemeint ist - und jeder Lehrer im ersten Unterrichtsjahr bekommt die Ohren vollgejammert von den erfahreneren Kollegen, wie schlimm These Days doch sind, blablabla, behandelt mich nicht schon wieder, als wäre ich vollkommen grün hinter den Ohren! ...mit dem Unterschied, dass sie ja vollkommen Recht haben.

Wenn Du klug, weise und vorausplanend bist, hast Du bereits vier Deiner fünf erforderlichen Leistungsnachweise a.k.a. Klassenarbeiten im Schuljahr vor den Osterferien geschrieben. Wenn nicht, wenn Du keine vorausschauende Stoffverteilung und kalendarische Planung der Schultage gemacht hast, so wie ich, auch nach sieben Jahren immer noch nicht, dann könnte es Dir wie mir gehen und Du pfeifst aus dem letzten Loch, vernachlässigst alles außer Deiner Vitalfunktionen, der Blog liegt brach, Freunde und Familie hören nichts mehr von Dir, irgendwann kannst Du überhaupt nicht mehr schlafen, waberst nur noch halluzinierend zwischen Korrekturen und Benotungen hin und her und denkst Dir, dass ein Fenstersturz erstaunliche Optionen böte.

Aber wenn wir ehrlich sind, dann geht es auch gut vorausplanenden Lehrkräften manchmal so. Und warum ist das überhaupt so? Was macht These Days so fürchterlich?

In diesen Tagen findet einfach alles statt. Generalproben und Aufführungen von Musicals, Theaterstücken und Konzerten der Schule. Wandertage, Wanderfahrten, Klassenfahrten, Projekttage, Fachtage, Projektwoche. Schüleraustausch, Vorhabenwoche. Himmelfahrt, Pfingsten, bewegliche Ferientage, mündliches Abitur, Schulentwicklungstag. Um es kurz zu machen: Es findet alles statt - nur kein regulärer Unterricht. Zumindest nicht genug, um ausreichend Stoff für zwei Klassenarbeiten zu sammeln und irgendwann auch noch zurückzugeben.

Und so langsam platzt Dein Kopf - oder eher, er implodiert, unter dem Druck von allen Seiten möchte er sich in sich selbst zurückziehen. Vor Dir - eine panische Klasse, die nicht weiß, was sie lernen soll, die Angst hat, weil die Zeugnisnoten immer näher kommen und ihnen schwant jetzt erst, dass sie sich das Halbjahr über zum Kotzen verhalten haben. Hinter Dir - die Fachanforderungen und das Schulgesetz, Paragraphen, Transparenz, Benotungskriterien. Über Dir - der Schulelternbeirat, der wirklich genau darauf achtet, was die neue Lehrkraft so macht, und unter Umständen eine Schulleitung, die eben nicht hinter Dir steht. Neben Dir - die eingebildeten Kollegen, die die ganze Zeit an Dir herummäkeln wollen - die es aber nicht gibt, denn sie sind ein Produkt Deiner Paranoia. Meistens zumindest. Manchmal. Ja, okay. Es gibt sie. Und unter Dir? Jedenfalls nicht Dein Bett, denn an Schlaf ist während These Days nur selten zu denken.

Ich finde diese Phase grauenhaft, immer wieder, und ich scheine unfähig zu sein, daraus zu lernen und mich in irgendeiner Weise darauf vorzubereiten. Und ich bewundere jene Lehrkräfte, die These Days durchstehen und nebenbei nochmal eben eine Familie und eine Wohnung/Haus versorgen müssen. Großartig! Das würde ich nicht schaffen, und deswegen meine ich diese Bewunderung wirklich ganz ehrlich.

Das Leuchtfeuer am Horizont sind die Zeugniskonferenzen. Wenn sie abgehakt sind, die Noten feststehen, dann sind die restlichen Schultage für gewöhnlich eine Art Cooldown. Oder einfach nur die Phase der Erkenntnis, dass Du immer noch keine neue Stelle hast, dass Du ab August wieder arbeitslos bist und immer noch weder Deinen arbeitssuchend-Status angemeldet noch das pbOn auf Stellenangebote durchsucht hast.

Lots of work to do. Let's go!

post scriptum: Und es tut mir leid, dass Er noch nichts von mir gehört hat. Seit über einem Monat habe ich ihm nicht geantwortet. Er wird sich darüber keine Gedanken machen, also müsste ich mir keine Sorgen deswegen machen, aber in meinem Kopf ist es eben doch so. Ich scheine doch tatsächlich Angst zu haben, dass Er eines Tages dann nichts weiter ist als eine Erinnerung in meinem Lebenslauf. Das will ich heute genauso wenig wie vor drei oder fünf Jahren. Auch wenn wir zur Zeit nichts zusammen machen können, weil dieser eine Schalter in seinem Kopf klemmt. Geduld, Doc, Geduld. Das braucht Zeit. Große, wichtige Dinge brauchen Zeit. Und auch, wenn es ihm nicht wirklich bewusst ist - Du wirst immer für ihn da sein. Auch noch nach Jahren der Trennung.

Donnerstag, 14. Juni 2018

Zwei ungleiche Menschen


vorweg: Gründe für die Verzögerung dieses Beitrags gibt es mehrere - dazu aber morgen mehr.

Du gehörst nicht hierher.

Nein, du gehörst definitiv nicht hierher. Da stehst du nun, vor dem Eingang des Bürogebäudes, mit viel Glas und Architektur, und du als kleiner nonkonformistischer Gothic stehst da, schwarzes Shirt mit Totenköpfen, Hose mit Nieten und Ketten, in diesem Gebäude, das "wichtig" ausstrahlt. "Gehen sie durch die Drehtür", so hieß es in seiner Mail, und da fängt es schon wieder an. Du stehst vor dem Bürogebäude, an dem du schon unzählige Male vorbeigefahren bist, und vor dir diese Drehtür, die sich nicht dreht. Und du fragst Dich ernsthaft, ob du da überhaupt reinkommst. Ob du einen Schalter drücken musst. Ob sie vielleicht kaputt ist. Du bist wieder einmal genervt von deinem hochbegabten Gehirn, das sich ununterbrochen Gedanken macht und nicht mal eben Ruhe geben kann. Und du willst fast schon wieder umkehren, aber das geht nicht, denn dieser Termin ist dir wichtig. Er wird deinen Horizont erweitern - und so bringst du die Drehtür mit Bewegungsmelder hinter dich.

Viel Glas, und polierte Wände... ist das Granit? Du fühlst dich wie in einem Film, eines dieser Gebäude, wo unten eine Empfangsdame ist und oben die Herren in den Anzügen und mit dem Geld. Aber hier unten ist keine Empfangsdame. Gar keine Menschen. Und kein Müll, kein Makel, nichts, was nicht in diese Eingangshalle gehört. Und du? Kreideflecken auf deiner schwarzen Hose, die du schon so oft gewaschen hast, dass das Schwarz ausgeblichen ist und einen ganz anderen Ton hat als dein Shirt mit dem Totenkopf darauf. Die Schuhe gestern noch schnell poliert, damit es zumindest ein wenig glänzt, aber deswegen passt du noch lange nicht in diese Umgebung.

Okay, du sollst dich rechts halten, hat er geschrieben, und bei seiner Firma klingeln. Die Klingelknöpfe schüchtern dich nicht so sehr ein wie die Kamera, die dein Gesicht hoch in den fünften Stock transportiert, so dass du noch nicht einmal deinen Namen sagen musst, bevor die Tür vor dir per Summer geöffnet wird. Nun stehst du vor dem Fahrstuhl, und hinter dir versuchen zwei junge Damen, die Summertür aufzuschließen. Du könntest ihnen auch einfach von innen aufmachen, denn sie scheinen dazuzugehören, aber diese neuen Eindrücke beschäftigen dich so sehr, dass du bewegungslos wie gebannt auf die kleine leuchtende Anzeige am Fahrstuhl starrst.

Natürlich ist der Fahrstuhl sauber, mit einem eleganten Fußboden, und irgendwie passen deine schwarzen Sportschuhe nicht dazu. Die Totenköpfe an deiner Armbanduhr spiegeln sich in den Wänden, die jungen Damen fahren mit - sie in den vierten, du in den fünften Stock. Wirklich ganz oben, über den Dingen, und du fühlst dich an deine Wohnung im Studium erinnert - ein Ausblick, den du dein Leben lang nicht vergessen wirst, und der dir unglaublich gut getan hat.

Oben angekommen noch eine verschlossene Tür, das Logo seiner Firma ist zu sehen. Tief durchatmen. Was nun wohl kommt? Du drückst die Klingel und einen ganz kurzen Moment später öffnet dir eine gutaussehende, junge Sekretärin mit einem warmen Lächeln und einem "Ach, sie sind Dr Hilarius, richtig?" - noch bevor du dich selbst vorstellen und sagen kannst, dass du einen Termin bei'm Chef hast. Dir wird klar: Man hat dich erwartet, natürlich. Wenn jemand einen so vollen Terminplan hat wie ein Geschäftsführer, immer auf Achse, in ganz Deutschland unterwegs, und dir dann einen Termin gibt, kannst du sicher sein, dass er sich auf dich eingestellt hat.

Die junge Dame führt dich in einen Konferenzraum, während du nicht genug bekommst von den neuen Eindrücken. Die Büroräume sind hell, offen, von der prallen Nachmittagssonne abgewandt, angenehm klimatisiert. "Darf ich ihnen etwas anbieten, ein Getränk, Kaffee, Wasser?" fragt die junge Dame zuvorkommend und du fühlst dich ein bisschen überwältigt, denn auf dem großen Konferenztisch stehen bereits zwei sorgfältig vorbereitete Tabletts mit Getränkeflaschen und Gläsern. Schüchtern lehnst du das Angebot ab und suchst dir einen Sitzplatz, während sie sich mit einem "Er ist dann gleich bei ihnen" verabschiedet.

Und nun tief durchatmen. Oberste Etage. Die Außenwände aus Glas. Panoramablick über die Kieler Förde. Ein Teppich, der alle Geräusche schluckt, und extrem bequeme Stühle. Mehr als noch unten in der Eingangshalle fühlst du dich wieder wie in einem Film. Diesmal in einem dieser Apartments, von denen aus man ganz New York überblicken kann, und du magst dir gar nicht vorstellen, wie hoch wohl die Mieten für diese Räumlichkeiten sind. Mit Enthaltsamkeit könntest du dir vielleicht eine Zimmerecke leisten. Aber bevor Du diese Gedanken zu nahe an dich heranlässt, entscheidest du dich dafür, es zu genießen. Du nimmst einen Platz, von dem aus du über die gesamte Kieler Förde blicken kannst, und du fühlst dich irgendwie anders. Irgendwie frei.

Damals hättest du dich in einer solchen Situation nicht frei gefühlt. Du hättest dir ein anderes Outfit angezogen, etwas, das "anständiger" aussieht, immerhin sprichst du gleich mit einem wichtigen Menschen, und Du weißt, welchen Wert er auf ein gepflegtes Äußeres legt: Die Haare genau in Form gebracht, gründlich rasiert, und du hast dich damals schon gefragt, ob seine Anzüge maßgeschneidert sind. Du erinnerst dich, dass dir ein Detail in Erinnerung geblieben ist: Seine Anzüge sind elegant, konform, aber er hat eine Sache dabei, die einen eigenen Stil verrät, sei es nun das Einstecktuch oder die Krawatte. Damals hätte dich das alles unglaublich verschüchtert. Aber du lernst langsam, aufrecht zu gehen, ein Rückgrat zu haben und dich mit deiner ganz eigenen Ausstrahlung zu behaupten. Deswegen hattest du heute auch keine Angst davor, in deinem Gothic-Outfit in dieses elegante Gebäude mit den eleganten Schildern und eleganten Menschen zu gehen, mit den großen Fenstern und den teuren Teppichen. Im Gegenteil, du hast dich sehr auf dieses Treffen gefreut, schon seit Längerem, denn gerade weil das für dich eine Welt ist, die du nicht kennst, ist es ein Abenteuer, das dich bereichern wird, dessen bist du dir sicher, und ein Strahlen liegt auf deinem Gesicht, als sich die Tür öffnet.

Es entfaltet sich ein unglaublich entspanntes, befreites Gespräch. Es ist eine Szene, wie sie skurriller kaum sein könnte - da sitzt auf der einen Seite des Tischs ein Geschäftsmann, zwei Meter groß, perfekt gestylt, extrem höflich im Auftreten, und auf der anderen Seite sitzt ein Pädagoge, zwei Meter groß, schwarzes Outfit, Nieten, Ketten, unangepasst, und sie reden miteinander auf Augenhöhe, denn sie wissen beide, worauf es ankommt, und sie wissen beide, was unter dem Äußeren wirklich zählt. Sie sind so unterschiedlich, und doch eint sie der Wunsch nach Individualität und danach, sich selbst treu zu bleiben.

Du erzählst ihm etwas aus deinem Leben, denn ihr sprecht über Individualität und Konformismus, und auch wenn dich viele Menschen für einen arroganten, angepassten Büromenschen halten - hinter deinem Rücken würden sie dich als Lackaffen verunglimpfen - so bist du doch nur so weit angepasst, wie es das Geschäft erfordert. Du hast immer darauf geachtet, dir selbst treu zu bleiben, auch wenn es immer wieder eine Gratwanderung ist zwischen method acting und authentischer Individualität. Und dein Gesprächspartner scheint seine Individualität voll auszuleben. Das ist letztlich der Grund, warum er heute in deinem Büro sitzt.

Du hast schon mehrfach von ihm gehört, er ist immer wieder Gesprächsthema an seiner Schule, und es gibt nicht immer nur Positives zu berichten. Er trage immer nur schwarz, heißt es, und an jedem Kleidungsstück sei mindestens ein Totenkopf zu erkennen. Das macht den Kindern doch Angst, so sollte ein Lehrer nicht aussehen. Du warst dir sicher, dass er direkt von der Universität gekommen ist - und wohl immer noch auf der Suche nach seiner eigenen Identität. An der Schule kannte ihn binnen kurzer Zeit fast jeder und es wurde viel über ihn geredet. Du erinnerst dich, wie andere Eltern auf ihn reagiert hatten, nämlich mit Sorge, ob der auch ein vernünftiger Lehrer ist und nicht irgendein Hooligan, bei dem die Kinder nichts lernen. Gleichzeitig ist dein eigener Sohn irgendwie begeistert von ihm, und viele andere Schüler auch.

Du erinnerst dich noch gut, dass all' diese Eindrücke damals einfach nicht zusammengepasst haben, und du wolltest dir selbst ein Bild von dieser neuen Lehrkraft machen. Du wolltest dich nicht anstecken lassen von dem Vorverurteilen, denn du weißt genau, dass jeder Mensch an sich gut ist, und du möchtest diesen neuen Lehrer verstehen. Jetzt, in diesem Moment am Konferenztisch deines eigenen Büros, genauso wie damals, als du ihn zum ersten Mal in der Schule getroffen hast. Jenes Treffen war überhaupt erst der Anlass für das heutige Gespräch, denn du fandest diesen unkonventionellen Menschen interessant; so interessant, dass du dir damals ein paar Details aus seinem Leben gemerkt hast.

Du findest ihn noch immer interessant, er scheint intelligent und aufgeschlossen zu sein. Er würde sich vermutlich nicht zu den Menschen gesellen, die dich aufgrund deines äußeren Erscheinungsbildes in die Schublade Hochfinanz, Arroganz und Konsorten schieben. Davon gibt es genug. Und dir wird bewusst, dass ihr beide da eine gemeinsame Schnittmenge habt. So viele Menschen glauben, von eurem Äußeren auf den Menschen dahinter schließen zu können, und sie liegen alle falsch. Denn er ist kein asozialer Rocker, genauso wie du kein geschniegelter Lackaffe bist.

Die Zeit vergeht wie im Flug, eine Stunde, die sich wie zehn Minuten angefühlt hat. Beide Männer stehen auf, kaum ein Größenunterschied, und verlassen den Konferenzraum.

Es war für euch überhaupt kein Problem, das Eis zu brechen, schon nach fünf Minuten des Gesprächs hattet ihr eine offene, ehrliche Vertrauensbasis etabliert. Ihr habt dem Anderen gegenüber Respekt gezeigt, ihn ernstgenommen, ihn nicht auf sein Äußeres reduziert. Ihr geht den Büroflur hinunter, Richtung Fahrstuhl, und die Sekretärin schaut euch mit einem Schmunzeln hinterher. Sicherlich haben sich manche Menschen Gedanken gemacht, was wohl passieren würde, wenn ihr aufeinander trefft - unterschiedlich, wie ihr nun einmal seid. Und sicherlich hat kaum jemand mit diesem Resultat gerechnet:

Zwei Menschen verlassen das Bürogebäude. Beide zwei Meter groß, und sie könnten auf den ersten Blick nicht ungleicher sein. Sie sind ein hervorragendes Beispiel dafür, dass innere Werte zählen. Never judge a book by its cover. Ihre Wege trennen sich nun, aber sie freuen sich schon auf das nächste Gespräch.

post scriptum: Dieser Beitrag wurde von beiden beteiligten Personen freigegeben, es wurden weder Persönlichkeitsrechte noch Privatsphäre verletzt.

Samstag, 9. Juni 2018

Magst Du es lieber hart oder sanft?

Wenn ein Loch kein Loch ist...

Nach der pädagogischen Gretchenfrage von gestern geht es heute also um persönliche Vorlieben. Lieber hart? Lieber sanft? Oder mochtest Du es bei den ersten Malen lieber so, mittlerweile aber lieber anders? Wenn ich mich recht entsinne, mochte Er die sanfte Tour lieber, aber Er war auch ganz zufrieden, als wir uns einmal auf die harte Variante geeinigt hatten. Ich habe für mich festgestellt, dass ich die harte Tour bevorzuge; beim Anderen schüttele ich innerlich den Kopf und schalte geistig irgendwann ab und warte nur noch, dass es vorbei ist.

Natürlich geht es heute um Literatur, get your mind out of the gutter! Etwas präziser: Ich konzentriere mich auf Filme aus einem bestimmten Genre, nämlich der Science Fiction. Und wenn ich damals der großen Buba richtig zugehört und aufgepasst habe, dann unterscheidet man zwischen hard science fiction und soft science fiction.

Soft SciFi, das ist das mit den vielen Effekten. Raumschiffe, die mit Laserstrahlen im All aufeinander schießen. Planeten, die in die Luft fliegen. Schwarze Löcher, die tatsächlich als "Loch" dargestellt werden, die einen durch die Zeit reisen lassen. Klingonen, Romulaner, Vulkanier. Gene Roddenberry, Perry Rhodan, "Beam me up, Scotty!". Popcorn, Space Opera, hoher Unterhaltungswert, einfach mal abschalten und genießen. Star Trek, Star Wars, Starship Troopers, Das fünfte Element.

Hard SciFi, das geht wissenschaftlich korrekter zur Sache und ist wesentlich stärker in der Realität verankert. Da gibt es keine Geräusche im Weltraum, weil es keine Schallübertragung gibt. Da ist ein schwarzes Loch ein kugelförmiges Gebilde mit einer Singularität im Zentrum. Da kann man nicht in der Zeit rückwärts reisen, wohl aber gilt das Prinzip der Relativität. "Wie sollen wir mit einer außerirdischen Rasse überhaupt kommunizieren, wenn wir nicht einmal wissen, ob sie in drei Dimensionen leben, so wie wir?" Alien, Interstellar, Contact, Arrival.

Natürlich überschreiten auch die Filme der hard sci-fi irgendwann die Grenze der Realität - das ist schließlich der Sinn der Fiktion: Was wäre, wenn?-Szenarien auszumalen und alternative Realitäten vorzustellen. Manchmal wird diese Grenze zur kompletten Vorstellung aber sehr weit nach hinten verschoben. Im Film Contact (1997) spielt Jodie Foster eine Wissenschaftlerin, die das All nach Signalen untersucht. Der Film geht erst im letzten Drittel in pure Fiktion über, und selbst das Finale, in dem womöglich ein Kontakt zu einer außerirdischen Entität stattfindet, wird bewusst zweideutig gehalten. Es beginnt alles mit einem Impuls, einem Ping-Signal, was nichts Ungewöhnliches darstellen muss, und erst über einen langen Zeitraum hinweg schaffen die Wissenschaftler es, damit etwas anzufangen.

In der soft sci-fi hätte man umgehend einen Linguistik-Experten und Mathematiker zur Hand, der binnen kurzer Zeit das Ganze entschlüsselt und eine Nachricht in handlichem Englisch darin erkennt. Der Film Arrival (2017) nimmt diese Implausibilität schmunzelnd auf's Korn.

Aus genau diesem Grund komme ich mit hard science fiction wesentlich besser klar: Mein Gehirn kann sich einreden, dass das alles tatsächlich so geschehen könnte, es lässt sich auf das Was wäre, wenn?-Spielchen ein. Dadurch wird das Erlebnis für mich viel immersiver und meine Fantasie wird tatsächlich angeregt.

Ich wollte die Neuauflage von Star Trek (2008) wirklich toll finden. Ich habe von den Academy Award-Nominierungen gelesen, und dass es eine wirklich gute und originalgetreue Aufarbeitung des Stoffes sein soll. Ich habe darüber vollkommen das Bewusstsein dafür verloren, dass es soft sciene fiction ist, und während ich im ersten Drittel des Filmes noch sehr begeistert war wegen der guten Charakterisierungen (wenn auch nicht unbedingt wegen der schauspielerischen Leistungen), so bin ich vollkommen rausgeworfen worden, als ich realisiert habe, dass die da wirklich mittels einer roten Materie ein schwarzes Loch entstehen lassen, das zwar einen kompletten Planeten verschlingen kann - okay, ja, mag immer noch einhergehen mit der Theorie - aber es wird dann eben als Loch dargestellt. Ereignishorizont? No way! Eher ein "Wir sind schon halb drin, können aber trotzdem noch entkommen", das ich nicht mehr ernstnehmen konnte, und dann habe ich den Rest des Films über kopfschüttelnd auf der Couch gesessen und mich berieseln lassen. Naja. Captain Spock ist toll.

Ich beneide die Menschen ein wenig, die Filme genießen können, ohne irgendwelche Sachen zu hinterfragen. Ich werde besser darin, meinen Kopf dabei - hin und wieder - auszuschalten, aber ich habe da noch einiges an Entwicklungspotential. Whatever. Elvira und The Mummy konnte ich schließlich auch genießen. Das mag allerdings daran gelegen haben, dass diese Filme von Anfang an an keiner Stelle darauf abgezielt haben, seriös zu wirken.

Unprätenziös, und das geht in Ordnung.

Freitag, 8. Juni 2018

Pädagogische Gretchenfrage

Soll ich ehrlich sein...?

ante scriptum: Dieses Elterngespräch ist fiktiv. Es ist ein Sammelsurium aus Aspekten, die ich in den vergangenen sieben Jahren an diversen Schulen mitgenommen habe. Die teilnehmenden Personen heißen der Neutralität wegen Mom, Dad und L.

L: "Schön, dass sie diesen Termin einrichten konnten."

Dad: "Vielen Dank, dass sie die Initiative ergriffen haben, um über unsere Tochter zu sprechen."

L: "Ich würde ihnen zunächst gern berichten, warum sie mir im Unterricht überhaupt aufgefallen ist. Sie meldet sich so gut wie nie, ein einziges Mal von sich aus, gleichzeitig ist sie immer hochaufmerksam und scheint gut vorbereitet zu sein. In Kombination mit einem Zeugnis, das sehr viele Dreien und Vieren enthält und einem Vorschlag zum Enrichment ergibt sich für mich das Bild eines hochbegabten Underachievers. Daraufhin habe ich mir ihre Schülerakte vorgenommen und habe dort das einschlägige Gutachten gefunden, das eine überdurchschnittliche Intelligenz bestätigt. Ihre Tochter hat also das Potential dazu, hohe Leistungen zu erbringen, kann oder will aber im Moment nicht darauf zurückgreifen. Das finde ich spannend, und deswegen möchte ich gern mit ihnen reden."

Mom: "Ach merkt man das am Unterrichtsverhalten, dass sie hochbegabt ist?"

L: "Vielleicht habe ich einen Vorteil dadurch, dass ich selbst hochbegabt bin und durch eigene Erfahrung auf ganz bestimmte Verhaltensweisen achte. Ich kann verstehen, wenn ihre Tochter für einen anderen Kollegen einfach nur unauffällig erscheint. Eine ausreichende Kandidatin eben. Da muss man als Otto Normallehrer schon in der Akte nachschauen, um an diese Information zu kommen. Was mich nun interessieren würde: Geht es ihrer Tochter in der Schule gut?"

Dad strahlend: "Mittlerweile ja. Endlich. Die Anfangszeit war ganz fürchterlich, weil sie von ihren Mitschülern ausgegrenzt worden ist, manche haben sie beleidigt oder anderweitig gemobbt. Sie ist durch ihre Intelligenz aufgefallen und das hat sie natürlich zu einer Angriffsfläche gemacht. Aber die Phase ist zum Glück überstanden. Mittlerweile lächelt sie sogar, wenn sie das Schulgelände betritt, sie ist viel entspannter als früher."

L: "Ich frage deswegen: Man kann Hochbegabten zu keinem Zeitpunkt an ihrer Körpersprache, Mimik oder Gestik ablesen, wie es ihnen geht. Ich selbst bin früher in der Mittelstufe stark gemobbt worden und hatte phasenweise richtige Angst, zur Schule zu gehen, aber ich habe sehr schnell gelernt, das zu überspielen, damit es bloß niemand merkt. Method Acting lernen Hochbegabte von der Wiege an und können erschreckend überzeugend sein. Und ich könnte mir vorstellen, dass es ihrer Tochter eben nicht so gut geht."

Dad immer noch lächelnd: "Ja, aber naja... okay, sie erzählt nicht wirklich viel von den Schultagen, ist kein gutes Gesprächsthema, aber sie kommt im Unterricht klar, und während sie früher auch mal gern einfach im Bett geblieben ist, geht sie heute gern und von sich aus zur Schule."

Mom: "Naja warte, so kannst du das nicht sagen. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass sie uns da nicht alles erzählt und etwas vorspielt. Sie wirkt alles Andere als entspannt, wenn wir das Schulgelände betreten, sie wird zu einem ganz anderen Menschen."

Dad: "Ja gut, aber das hat halt so seine Phasen. Über die Jahre hatte sie immer Höhen und Tiefen..."

L: "Ich möchte einmal nachhaken - woran machen sie die Höhen fest? Woran erkennen sie das?"

Dad überlegt

Mom: "Siehst du, ich glaube, das kannst du so nicht sagen. So richtige positive Phasen habe ich bei ihr bisher noch nicht erlebt. Wenn du das mit ihrem Bruder vergleichst, der räumt hier perfekte Noten ab, der fühlt sich total wohl an der Schule, aber bei ihr sehe ich das nicht."

(an dieser Stelle ist es für mich gut zu wissen, dass ich eventuell einen Ansatzpunkt gefunden habe - ich könnte jetzt beschwichtigen oder weiterbohren)

L: "Vielleicht hat ihre Tochter noch immer Angst, richtige Antworten zu geben, wegen der Konsequenzen, die sie dann womöglich von ihren Mitschülern zu spüren bekommt. Gleichzeitig möchte sie sie als Eltern allerdings beruhigen, ihnen das Gefühl geben, dass alles in Ordnung sei. Und das scheint ja auch zu funktionieren - wenn sie denn tatsächlich eine Tiefenphase hat. Sie hat sich neulich ein einziges Mal im Unterricht gemeldet und eine richtige Antwort gegeben. Das war so ungewöhnlich, dass ich sie nach der Stunde kurz angesprochen habe und versucht habe, etwas Mut zu machen. Sie scheint generell nicht viel positives Feedback zu bekommen - was aus Lehrersicht nachvollziehbar ist, denn sie beteiligt sich ja nie aktiv am Unterricht. Das könnte eine Art Teufelskreis sein; aus diesem Grund habe ich auch beschlossen, bei Wortmeldungen immer wieder Mut zu machen. Damit der Unterricht keine Angstphase für sie ist."

Mom: "Also wissen sie, das hat uns noch keiner gesagt."

L: "Das verstehe ich nicht ganz. Wie meinen sie das?"

Dad: "Naja, beim Elternsprechtag zum Beispiel, da geht man mit dem Lehrer in's Gespräch und meistens beginnt er mit "Erzählen sie doch mal von ihrer Tochter", und manchmal wirkt es so, als ob einzelne Lehrer dann nur auf bestimmte Schlagworte warten, um die Eltern zu beschwichtigen. Uns hat noch niemand an dieser Schule gesagt, dass unsere Tochter in irgendeiner Weise verhaltensauffällig sei."

---CUT---

Und das kann ich so gut nachvollziehen. Wenn ich als Lehrkraft zehn oder mehr Lerngruppen habe, dreihundert Schüler, von denen ich nicht nur die Namen kennen muss, sondern jeden auch noch individuell betreuen soll, bin ich froh, wenn ich Eltern gewissermaßen "abfertigen" kann. Dann sage ich ihnen das, was sie hören wollen - "Ja, ihr Kind macht sich richtig gut im Unterricht", da gibt es ein richtiges Phrasenbingo (genau wie auf dem Elternabend "Also ich kann ihnen sagen, dass ich wirklich gern in der Klasse ihrer Kinder unterrichte").

Das ist definitiv die für mich angenehmste Tour. Allerdings habe ich vor einigen Jahren für mich beschlossen, nur noch die Wahrheit zu sagen. Naja. Jedenfalls keine Lügen mehr, auch keine Notlügen. Und das wird unangenehm, das wird rauh, darauf hat meine Englisch-Studienleiterin mich damals hingewiesen: "Dr Hilarius, sie bohren in Wunden, sie werfen Sand in's Getriebe. Das ist unverzichtbar für Schule, allerdings machen sie sich damit auch zu einer äußerst unangenehmen Person. Legen sie sich ein gutes Rückgrat zu."

Zu den unangenehmen Wahrheiten in einem Elterngespräch kann auch die Erkenntnis gehören, dass diese Schule vielleicht nicht die geeignete für das Kind ist. Und einen Schulwechsel vorzuschlagen, damit macht man sich gleich bei vielen Instanzen unbeliebt. Besonders im Kollegium, bzw. bei der Schulleitung, die auf jeden Schüler angewiesen ist (Fördergelder usw.).

Ich habe mich entschieden, den rauhen, steinigen Weg zu gehen, auch wenn es mir immer wieder Ärger einbringt. Es geht mir um das Kind. Das ist meine Auffassung von meinem Beruf.

Mittwoch, 6. Juni 2018

Grummel Griesgram


Heute in der Schule, Kollege spricht mich im Lehrerzimmer an: "Du, eine Sache nur: Sekretärin und Hausmeister." - "Äh..." Denn irgendwie fehlen mir da Satzglieder und überhaupt irgendeine Form der Aussage; mein Gesicht bleibt ein einziges Fragezeichen. Er versucht es erneut: "Sekretärin und Hausmeister sind am wichtigsten!" - "Äh..." Denn ich verstehe noch immer überhaupt kein Wort. Wie bitte? "Ja, nur als kleiner Tipp für deine Schulzeit: Die Sekretärinnen und Hausmeister sind die wichtigsten Personen an der Schule, mit denen solltest du dich gut stellen."

An dieser Stelle hätte ich einfach vernünftig sein sollen und gar nicht reagieren sollen. An der fünften Schule weiß ich mittlerweile, wo ich mich klugerweise einschleimen sollte. Das habe ich an der Universität gelernt, in der ich mehrere Semester lang nichts mehr für das Essen in der Cafeteria bezahlt habe. Aber ich bin nicht vernünftig, sondern rege mich innerlich darüber auf, schon wieder wie ein Nulltsemester behandelt zu werden. Und sage nur wieder "Äh..." - "Ja, weil der Hausmeister mich angesprochen hatte und meinte, der Dr Hilarius sei komisch, immer so grummelig und so..."

What the...?!

Ich schalte komplett ab, alle Gedankenzüge entgleisen und im Stereosound tönt mir die Sannitanic in den Ohren: "Weißt du eigentlich, dass du einem mit deiner scheiß Fröhlichkeit tierisch auf die Nerven gehen kannst???" und auch meine erste Schulleiterin mit ihrem "Sie sind immer mit einem Lächeln durch die Schule gegangen. Dass es ihnen nicht gut gegangen sein soll, finde ich jetzt extrem unglaubwürdig."

Ich glaube, ich bin echt am falschen Ort...

Sonntag, 3. Juni 2018

Die Oase an der Hamburger Chaussee

Wo bleibt der Regen...?

Wir befinden uns in einem sehr heißen Mai. Die diversen Nachrichtenstationen haben uns mitgeteilt, es sei der heißeste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen; gleichzeitig ist die andere Hälfte Deutschlands untergegangen inmitten von Sturm, Gewitter und Starkregen, weggespült, verwüstet. Quid melius?

Ich wünschte, dass es auch bei uns einmal regnete. Der Boden ist komplett vertrocknet, die Landwirte müssen - wieder einmal - herbe Verluste wegstecken. Natürlich ist es für all' die Sonnenanbeter unter uns toll, das schöne Wetter genießen zu können. Für mich ändert es meine Vitalfunktionen grundlegend; ich bewege mich langsamer voran, ich denke langsamer, am liebsten bewege ich mich überhaupt nicht mehr - und zerfließe trotzdem.

Die Fenster meiner Wonung sind aufgerissen, in der Hoffnung, dass der Wind durch die Fenster über Eck quer durch meine Wohnung fegt, aber die Luft steht. Da fegt nichts. Das Denken wird langsamer, wie gesagt, ein Effekt, der noch zusätzlich getragen wird von dem Umstand, dass ich nichts essen mag, weil sich bei diesem Wetter jegliche Nahrung anfühlt wie ein Stein im Magen. Unterrichtsvorbereitungen verkommen zu einer Qual, Korrekturen wirken wie ein Streifzug durch die Wüste.

Und dann wache ich auf am Sonntagmorgen, in froher Erwartung, den Weltuntergang draußen zu sehen, denn für das Wochenende war endlich auch an Schleswig-Holsteins Ostküste Regen angekündigt - und alles ist trocken. Und auch den Sonntag über bleibt es trocken. Grau, aber von Regen keine Spur. Und dennoch fühlt sich meine Wohnung seit gestern Abend wie eine Oase an. Zum einen ist frischer Wind aufgekommen, der während der Nacht über Eck durch die Wohnung gegangen ist und die Temperatur auf ein angenehmes Niveau gebracht hat. Zum anderen ist dies eine Dachgeschosswohnung: Ich habe keine Nachbarn über mir, die Lärm machen, ich habe keine Wärme abgebenden Leitungsrohre offen in meiner Wohnung, ich kann die ganze Nachbarschaft überblicken... wenn es auch nicht der fünfzehnte Stock sein mag, so wie damals in Kronshagen (siehe Titelbild), so fühlt es sich befreiend an.

Ich hoffe, dass ich diese Oase noch lange Zeit bewohnen kann.
Und ich hoffe, dass Er mich irgendwann auch wieder hier besuchen kommt.

post scriptum: Ich hoffe, dass Ihr in Euren Wohnungen erholsame Plätzchen habt, etwas Frische und Ruhe, um die nötige Energie für die kommende Woche zu tanken. Und Klassenarbeiten zu korrigieren; ich gehe davon aus, dass wir alle in der Hinsicht noch ein paar Wochen durchpowern müssen. 

Lasst die Sonne in Eure Herzen!